Feucht: BPD startet Vertrieb von Wohnensemble für das Projekt Neue Mitte
Nachhaltiges Wohnen mit hoher Lebensqualität
Die Eigentumswohnungen bieten ein bis vier Zimmer auf ca. 41 bis 90 m² Wohnfläche. Die im zweiten Bauabschnitt entstehenden Doppelhaushälften setzen auf familienfreundliche Raumkonzepte, großzügige Wohnbereiche und private Gartenanteile. Geplant sind darüber hinaus eine Tiefgarage, Garagen und Außenstellplätze sowie moderne Ausstattungsmerkmale wie E-Ladesäulen, der Einsatz nachhaltiger Baustoffe und eine durchdachte Freiraumgestaltung.
„Mit der ‚Neuen Mitte‘ schaffen wir energieeffizienten, gut angebundenen Wohnraum für unterschiedliche Lebensmodelle “, sagt Kathleen Seyffert, Leitung Markt und Kunde bei BPD Region Südost. „Die Kombination aus zentraler Lage, durchdachter Planung und nachhaltiger Bauweise macht das Projekt zu einem idealen Wohnort für Familien, Berufstätige und alle, die urbanes Leben mit naturnaher Umgebung verbinden möchten. Unser Ziel ist es, Wohnraum zu schaffen, der nicht nur heute, sondern auch morgen Bestand hat – bezahlbar, lebendig und nachhaltig.“
Ideale Lage und starke Infrastruktur
Die Marktgemeinde Feucht bietet eine hervorragende Infrastruktur mit kurzen Wegen zu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten und Freizeitangeboten, wie dem beliebten Freizeitbad „Feuchtasia“. Der nahegelegene Feuchter Forst lädt zu ausgedehnten Spaziergängen, Radtouren und Naturerlebnissen ein. Feucht liegt direkt an den Autobahnen A3, A6, A9 und A73 und ist optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden – ideal für Pendelwege in Richtung Nürnberg, Erlangen oder Fürth. Die zentrale Lage des Projekts in der Schwabacher Straße ermöglicht eine direkte Anbindung an das Ortszentrum und schafft kurze Wege zu allen wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens.
Das Projekt „Neue Mitte“ ist Teil der langfristigen Entwicklungsstrategie von BPD, die darauf abzielt, lebenswerte und zukunftsfähige Quartiere zu schaffen. Dabei stehen die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ebenso im Fokus wie die Anforderungen an Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Teilhabe.