BPD startet Rückbauarbeiten bei Konversionsentwicklung auf ehemaligem Kasernengelände für das neue Stadtquartier Ellinger Höhe in Koblenz

Frankfurt am Main / Koblenz, 14. Juli 2025. Nach dem im März 2025 durch die Stadt Koblenz gefassten Satzungsbeschluss des Bebauungsplans für die geplante Quartiersentwicklung Ellinger Höhe auf dem Areal der ehemaligen Fritsch-Kaserne in Koblenz, starten jetzt die Rückbaumaßnahmen des alten Kasernen-Bestandes. Zu diesem Anlass haben die Stadt Koblenz und der Projekt- und Gebietsentwickler BPD Immobilienentwicklung GmbH zu einem gemeinsamen Pressegespräch eingeladen, um die Planungen sowie die nächsten Schritte vorzustellen.
Pressemeldung zum Download
Image

Bei einem gemeinsamen Rundgang mit Oberbürgermeister David Langner, Baudezernent Professor Dr. Andreas Lukas, Jens Feldhoff vom Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung sowie Adrian Jukic, Christian Toop und Tobias Pommerening vom Projekt- und Gebietsentwickler BPD, wurden die Planungen für das ehemals militärisch genutzte Grundstück anschaulich erläutert.

Auf dem rund 12,5 Hektar großen Areal entsteht in den nächsten Jahren ein gemischt genutztes Stadtquartier mit rund 760 Wohneinheiten. BPD realisiert ein vielfältiges Wohnangebot, das sowohl Mehrfamilienhäuser mit Geschosswohnungsbau als auch Einfamilienhäuser in Form von modernen Doppelhäusern und Reihenhäusern umfasst. 20 Prozent der entstehenden Wohnungen werden im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus erstellt, um ein durchmischtes und sozial ausgewogenes Quartier zu schaffen. Ein Nahversorgungsangebot sowie Freizeitflächen tragen zur Aufenthaltsqualität im Stadtquartier bei und erhöhen das nachbarschaftliche Miteinander im Quartier. Eine Umsetzung des gesamten Neubauvorhabens ist bis ca. 2031 geplant, die Übergaben der ersten Wohneinheiten sind für 2027/2028 vorgesehen.

Für das neue Stadtquartier entwickelt BPD zukunftsorientierte Konzepte mit hoher Lebens- und Aufenthaltsqualität und Nachhaltigkeit, die gezielt auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner sowie Nutzer eingeht. Hierzu zählen u.a. umfangreiche Mobilitätsmaßnahmen im öffentlichen Raum als auch in den privaten Baufeldern zur Stärkung des ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, bedarfsgerechter Autoverkehr, ein ganzheitliches Entwässerungskonzept (u.a. für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers zur Förderung des natürlichen Wasserhaushaltes) sowie ein Energiekonzept mit dem Ziel, ein möglichst energieautarkes Stadtquartier mit einer zukunftssicheren und nachhaltigen Wärmeversorgung mittels Geothermie und dezentralen Wärmepumpen zu realisieren.

Oberbürgermeister David Langner, sagt: „Die Umwandlung der ehemaligen Fritsch-Kaserne in ein modernes neues und gemischt genutztes Stadtviertel ist ein ganz entscheidender Schritt für unsere Stadt, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, bedarfsgerecht für Eigentümer als auch für den Mietwohnungsmarkt. Mit der Konversion des Areals schaffen wir Wohn- und Lebensraum für ca. 2.000 Menschen, die hier wohnen und arbeiten werden. Damit geben wir seitens der Kommunalpolitik klare Antworten für eine zukunftsfähige Stadt. Wir bedanken uns heute im Zuge dieser ersten Zwischenetappe bei allen Projektbeteiligten für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf alles, was noch kommt.“

Adrian Jukic, Leiter Regionalbüro Koblenz der Region Mitte bei BPD, sagt: „Auch für uns als erfahrene Projekt- und Gebietsentwickler ist die Entwicklung des ehemaligen Kasernenareals in dieser hochattraktiven Stadtrandlage etwas ganz Besonderes. Bei einem Projekt dieser Größenordnung gehen wir von einer Realisierungszeit ab Planungsbeginn von zumindest acht bis zehn Jahren aus, dafür braucht es einen langen Atem und klare Vorstellungen von den Bedürfnissen der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner. Mit unserem ganzheitlichen Planungsansatz verbinden wir Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Nahversorgung und Mobilität zu einem lebenswerten und modernen, zukunftsweisenden Stadtquartier und geben Antworten für die Stadt der Zukunft.“

Der Standort des neuen Wohnquartiers Ellinger Höhe auf dem Festungsplateau befindet sich ca. 10 Fahrminuten von der Innenstadt entfernt im Stadtteil Niederberg, in unmittelbare Nähe zur weithin bekannten Festung Ehrenbreitstein und des daran angrenzenden Festungsparks, der zur zurückliegenden Bundesgartenschau 2011 erstellt wurde, sowie des angrenzenden Landschaftsschutzgebiets „Mallendarer Bachtal“. Ziel ist es, die neuen Lebensräume mit diesen Natur- und Naherholungsräumen so zu verbinden, dass das neue Stadtquartier als auch die Nachbarschaften voneinander profitieren und sich ergänzen.

Über BPD Immobilienentwicklung GmbH

BPD, Bouwfonds Immobilienentwicklung, ist einer der größten Projekt- und Gebietsentwickler in Europa. Das Unternehmen ist in Deutschland mit seinen sechs Regionen und 14 Bürostandorten vertreten. Seit Gründung im Jahr 1946 hat BPD den Bau von über 390.000 Wohnungen realisiert. Heute leben mehr als eine Million Menschen in Wohngebieten, die BPD entwickelt hat. BPD ist Marktführer in den Niederlanden, zählt in Deutschland zu den führenden Projektentwicklern und ist ein Unternehmen der Rabobank. Weitere Informationen sind unter www.bpd.de abrufbar.

Über BPD

Pressekontakte

Image
Corina Abruscato
Marketing & Kommunikation Region Mitte
Image
Katharina Schüttler
Leiterin Unternehmenskommunikation Zentrale

Möchten Sie informiert bleiben?