ESG sichtbar gemacht: BPD veröffentlicht ersten Impact-Report

Mit dem ersten ESG Impact-Report gibt BPD einen Einblick in die konkreten Fortschritte, die im Jahr 2024 in den Bereichen Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und gute Unternehmensführung in Deutschland und den Niederlanden erzielt wurden.
BPD Impact-Report 2024
Image

Nachhaltigkeit, die ankommt – auf allen Ebenen

Der Report dokumentiert, wie ESG bei BPD messbare Fortschritte bewirkt: in unseren Quartieren, in unseren Gebäuden und in unserer Organisation. In Deutschland haben wir 2024 unter anderem erreicht:

Quartier: Biodiversität, Klimaresilienz und Miteinander

Wir wollen Quartiere schaffen, die ökologisch wertvoll sind und gesellschaftlich tragen. 2024 haben wir in über der Hälfte unserer deutschen Entwicklungsprojekte konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umgesetzt: von artenreichen Grünflächen über begrünte Dächer bis zu Nistplätzen und naturnahen Rückzugsräumen. Darüber hinaus stärken wir in zahlreichen Projekten die Klimaresilienz, etwa durch Regenwassermanagement, Beschattung oder entsiegelte Flächen. In 55 % unserer Projekte fördern wir zudem aktiv das nachbarschaftliche Miteinander durch Begegnungsorte wie Gemeinschaftsgärten, zentrale Plätze oder Räume für Begegnungen.

Gebäude: Bezahlbar und energieeffizient

Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit sind ein zentrales Anliegen von BPD und gehören für uns zusammen. 2024 lagen rund 73 % der verkauften Wohnungen im bezahlbaren Segment. Gleichzeitig werden 89 % der verkauften Wohneinheiten mit fossilfreier Energie versorgt – dank unserer konsequenten Ausrichtung auf Energieeffizienz, CO₂-Einsparung und niedrige Betriebskosten. Damit setzen wir ESG nicht nur strategisch, sondern ganz konkret am Gebäude um.

Organisation: Kompetenz, Kultur und Qualität

Auch intern verfolgen wir einen ESG-orientierten Ansatz. In Deutschland fördern wir gezielt die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und investieren in zukunftsrelevante Themen. Im Jahr 2024 haben über 50 % unserer Kolleginnen und Kollegen an Fortbildungen teilgenommen. Ergänzend dazu stärken wir unsere moderne, wertebasierte Arbeitskultur – mit offener Feedbackkultur, Eigenverantwortung und Raum für Entwicklung. Ziel ist und bleibt ein Arbeitsumfeld, das nachhaltig motiviert und Perspektiven schafft.

Praxisbeispiele aus ganz Deutschland

Wie ESG in unseren Projekten konkret umgesetzt wird, zeigen unter anderem das Travehusen-Quartier in Lübeck, das Kirschberg-Quartier in Weimar oder das Projekt ZWEIBLICK in Nürnberg. Hier werden Energieeffizienz, soziale Infrastruktur und lebensnahe Quartiersplanung miteinander verbunden.

Der Impact-Report ist Ausdruck unserer Haltung: Wir schaffen nicht nur Wohnraum, sondern übernehmen auch Verantwortung für das Umfeld, in dem wir bauen. Die Veröffentlichung macht deutlich, wie wir unsere ESG-Ziele umsetzen, welche Erfolge wir bereits erzielen konnten und in welchen Bereichen wir noch besser werden wollen.

Die interaktive Version des ESG Impact-Report 2024 ist ab sofort abrufbar unter:

Über den BPD ESG Impact-Report

BPD hat Anfang 2024 seine erste ESG-Strategie veröffentlicht. Darin wird dargelegt, wie BPD in Deutschland und in den Niederlanden messbaren Impact in den Bereichen Nachhaltigkeit, soziale Auswirkungen sowie gute Unternehmensführung und -transparenz erzielen will. Der erste Impact-Report von BPD listet alle Ergebnisse für das Jahr 2024 auf. Darin wird erläutert, wie sich ESG auf die Entwicklung von Gebieten, auf den Wohnungsbau und auf die eigene Organisation auswirkt. Außerdem teilen verschiedene Kooperationspartner ihre Ansichten zu ESG in Bezug auf den Wohnungsbau mit und BPD zeigt anhand konkreter Projektbeispiele, wie ESG in der Praxis funktioniert.

Interaktive Version des Impact-Reports anzeigen

Möchten Sie informiert bleiben?