Datenschutzerklärung für Besucher unserer Websites/ Social-Media-Kanäle, Interessenten und Kunden
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir sind ein Gebietsentwickler, der sich in der Verwirklichung von Wohnprojekten engagiert. Natürlich sind wir ein kommerzielles Unternehmen, sehen uns aber in erster Linie als Unternehmen mit sozialer Aufgabe.
Mit Idealen, die nicht nur betriebswirtschaftlicher Natur sind. Wir teilen gerne die Erfahrungen und das Wissen, das wir in den Ländern, in denen wir tätig sind, über unseren Beruf, über die Entwicklungen in den verschiedenen Wohnungsmärkten und über die Wünsche der Verbraucher erwerben. Um dieses Wissen mit Ihnen zu teilen, bitten wir Sie um Ihre personenbezogenen Daten wie etwa Ihre Kontaktdaten und Ihre Interessen.
Wir nehmen den Datenschutz ernst und tun alles, um geltende Gesetze und Bestimmungen einzuhalten.
Von wem verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Besuchern unserer Websites und unseren Social-Media-Kanälen, von Personen, die eine Immobilie erwerben oder hieran interessiert sind sowie Personen, die sich registriert haben, um Informationen von BPD zu erhalten.
Welche Regeln gelten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten?
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Deutschland sind wir an die Datenschutz-Grundverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz, das Telemediengesetz und das Telekommunikationsgesetz gebunden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn wir eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Wir haben Ihre Einwilligung.
- Wir erfüllen einen Vertrag mit Ihnen.
- Wir haben ein berechtigtes Interesse.
- Wir erfüllen eine rechtliche Verpflichtung.
Welche Rechte haben Sie bei der Verarbeitung persönlicher Daten?
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht:
- von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
- die Herausgabe der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Dies beinhaltet auch die Herausgabe (soweit möglich) an einen anderen, von Ihnen benannten, Verantwortlichen.
- von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sind (Art. 16 DS-GVO). Berichtigung umfasst auch die Vervollständigung durch Erklärungen oder Mitteilung.
- von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft („Recht auf Vergessenwerden“). Daten, die einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, dürfen wir leider nicht löschen. Zudem behalten wir Daten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern Sie von uns nicht mehr per Newsletter oder auf anderem Wege kontaktieren werden möchten, speichern wir Ihre diesbezüglichen Kontaktdaten auf Wunsch in einer Sperrliste.
- jede von Ihnen erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).
- von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
- aus Gründen, die sich aus Ihrer ganz besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (Art. 21 DS-GVO).
- sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei unserem Datenschutzbeauftragten unter [email protected] oder auf dem Postweg (s. Impressum) bzw. einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu beschweren, falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt (Art 77 DS-GVO).
Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben).
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers, aufgerufene Webseite, die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer), die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden, Verweildauer auf der Webseite, Häufigkeit des Aufrufs der Webseite. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 30 Tagen der Fall.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Nutzung der Websites
Auf unseren Websites finden Sie Informationen zu unserer Erfahrung in der Gebietsentwicklung und zu aktuellen Entwicklungsprojekten. Beim Aufruf der Website werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei erfasst und zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- übertragene Datenmenge in Byte
- Website von welchem Sie auf unsere Seite gelangten
- Verwendete Browser
- Verwendete Betriebssysteme und deren Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Wir messen die Nutzung unserer Websites, um das Informationsangebot weiter zu verbessern und um die Sicherheit und Stabilität unserer Website und eine nutzerfreundliche Benutzung zu gewährleisten. Wie wir das machen, erfahren wir auf unserer Cookie-Seite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Kontaktaufnahme durch Registrierung, Vormerkung oder auf sonstige Weise
Im Fall einer Registrierung oder Vormerkung oder einer Nachricht an uns erheben wir Kontakt- und lnteressensdaten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DS-GVO. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon, Fax oder mittels eines auf unserer Websites bereitgestellten Online-Kontaktformular an uns wenden, verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen:
- Name
- Firma
- Beruf
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummer)
- Inhalt und Art der Anfrage
Sofern Sie der Datenerhebung eingewilligt haben ist Rechtsgrundlage für die Erhebung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Sollten Sie einen Vertrag mit uns abschließen wollen oder abgeschlossen haben, so ist Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Zeitschriften und Newsletter
Falls Sie sich für den Erhalt von Zeitschriften und Newslettern bei uns anmelden, verwenden wir Ihre Adressdaten, um diese Zeitschriften an Sie zu senden.
Unsere Systeme geben an, ob und für welches Magazin Sie sich angemeldet haben. Sie können sich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abmelden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DS-GVO.
In unseren Systemen verfolgen wir, wie oft Sie diese Newsletter öffnen und anklicken. Auf diese Weise erhalten wir Informationen über Ihre Interessen und können unser Informationsangebot weiter verbessern. Sie können Ihr Abonnement für eine Zeitschrift oder einen Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kündigen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DS-GVO.
Einladung zu Veranstaltung / Erstellung von Fotografie und Video
Es kommt regelmäßig vor, dass wir bei Veranstaltungen Aufnahmen machen oder die von uns erstellten Immobilien zu Marketingzwecken fotografieren oder filmen und in den Medien veröffentlichen.
Falls Sie zu einer solchen Veranstaltung eingeladen werden, können Fotos oder Videos für Artikel, soziale Medien oder unsere Website erstellt werden. Auf verwendeten Bildern legen wir Wert darauf, die Privatsphäre unserer Kunden zu schützen und sorgen dafür, dass möglichst keine Personen sichtbar sind oder in die Wohnungen hineingesehen werden kann. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DS-GVO.
Gesetzliche Verpflichtungen
Um den (internationalen) Gesetzen und Vorschriften zu entsprechen, müssen wir Daten erheben. Beispielsweise kann es vorgeschrieben sein, Daten an eine Regierungsbehörde weiterzuleiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Kaufverträge
Für die Vorbereitung und den Abschluss eines Kaufvertrages erfassen wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (Name, Anschrift …..).
Dies ist erforderlich, um die gesetzlichen Anforderungen an einen Kaufvertrag zu erfüllen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Wie gehen wir mit Ihren persönlichen Daten um?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten sorgfältig und speichern sie nicht länger als nötig. Sie können die Daten selbst in Ihrer persönlichen Umgebung verwalten.
Die Daten werden nur von Mitarbeitern verwaltet, die aufgrund ihrer Funktion Zugriff darauf haben. Diese sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Wir verwenden personenbezogene Daten nur zu den vereinbarten Zwecken. Falls wir den ursprünglichen Zweck ändern und mit den Daten mehr machen wollen, werden wir Sie erst um Ihre Einwilligung bitten.
Wie gehen wir mit dem Austausch personenbezogener Daten an Dritte um?
Manchmal werden Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt oder eine Übermittlung erfolgt zur Durchführung des festgelegten Zwecks.
In diesem Zusammenhang geben wir personenbezogene Daten weiter an IT-Dienstleister, Marketingagenturen, Zulieferer, Subunternehmer, Bauunternehmer, Finanzdienstleister und Joint Venture Partner sowie Behörden. Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die nachweislich geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben und Geheimhaltung gewährleisten. Darüber hinaus schließen wir bei diesen Arten von Kooperationen Vereinbarungen ab, in denen die Verarbeitung beschrieben wird.
Sofern wir personenbezogene Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der EU oder des EWR) verarbeiten bzw. dorthin übermitteln, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht und nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO.
Wie lange speichern wir Ihre persönlichen Daten?
Wie lange wir personenbezogene Daten speichern, hängt von Ihrer Beziehung zu BPD ab.
Haben Sie sich als Interessent bei uns angemeldet? Dann können wir die Daten aufbewahren, bis Sie sich abmelden. Sie können dies jederzeit über Ihr persönliches Konto unter www.bpd-de.de oder über den Link „Abbestellen“ im Newsletter tun. Sofern Sie sich nicht abmelden, fragen wir Sie nach 5 Jahren, ob Sie den Newsletter und / oder das Magazin weiterhin erhalten möchten. Ist das nicht der Fall, werden wir Ihre Daten löschen.
Bei Kaufverträgen speichern wir die personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht und löschen sie anschließend, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt haben.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel¬ beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Cookies & Social Media
Wir messen den Verkehr zu und von sozialen Medien wie Twitter und Facebook. Wir tun dies, um unser Informationsangebot über die verschiedenen Kanäle kontinuierlich zu verbessern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DS-GVO. Die Verarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortung mit dem jeweiligen Social Media Netzwerk. Die Vereinbarung nach Art. 26 DS-GVO ist in den jeweiligen AGBs des Anbieters zu finden.
Twitter Plug-Ins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird.
Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen „Twitter- Vogels“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Twitter Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.twitter.com/en_us/company/brand-resources.html
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/)
Facebook Social-Plug-Ins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird.
Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B.
Aktualisierung und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand Oktober 2019. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. Bitte informieren Sie sich deshalb vor den Nutzung der Website.