UFER21
HamburgVom Umbruch zum Aufbruch zur Aufwertung
Bergedorf liegt im Südosten Hamburgs und ist mit 154 km² der Bezirk mit der zweitgrößten Fläche der Hansestadt. Der Bezirk gilt nicht zuletzt wegen seines charmanten Ortskerns als bevorzugter und gefragter Wohnort. Die gute Nachricht: Die Potentiale für neuen Wohnraum, der in der Freien und Hansestadt Hamburg dringend benötigt wird, werden auch im Südwesten genutzt. Dort befand sich ein Gewerbegebiet seit einiger Zeit im Umbruch. Flächen fielen brach und rückten in den Fokus der Stadtentwicklung. Die Internationale Bauausstellung lieferte die Initialzündung für den Aufbruch. Städtebauliche Ziele für die Potentialflächen wurden konkretisiert. Und mit BPD wurde die Idee vom „familiengerechten Wohnen am Wasser“ schließlich Realität. Und zwar sowohl für Mieter als auch für Eigentümer. UFER21 steht für weitaus mehr: BPD lieferte mit der Aufwertung einer über Jahre ungenutzten Brachfläche in herausragender Lage ein wichtiges Kapitel für eine bedeutende städtebauliche Entwicklungsgeschichte im Bezirk Bergedorf: die Gründung des neuen Stadtquartiers „Glasbläserhöfe“.
Das Projekt in Zahlen

Zwei „L“ ergeben ein „U“
Mit „UFER21“ ist für einen stark nachfragegeprägten Wohnungsmarkt ein breites Spektrum an neuen Angeboten entstanden: kleinere, kompakte Einheiten mit 1,5 Zimmern. Aber auch größere Wohnungen mit bis zu fünf Zimmern. Ein Teil davon ist barrierefrei konzipiert. Das Wichtigste ist jedoch: Rund 45 Prozent der insgesamt 153 Wohnungen im KfW-70-Standard werden dem Mietwohnungsmarkt zugeführt. Die 83 Eigentumswohnungen verteilen sich auf viergeschossige Wohngebäude mit Staffelgeschoss. Die L-förmigen Mehrfamilienhäuser wurden auf dem Baufeld so angeordnet, dass sich eine U-Form ergibt. So eröffnet sich für die Bewohner aus den bodentiefen Fenstern nahezu aus jedem Winkel ein Blick auf die Uferpromenade des Schleusengrabens.

Naturnah, vielfältig und vernetzt
Auf einer ehemals industriell genutzten Fläche, die nahezu vollständig durch Gebäude und Außenflächen versiegelt war, sind neue Lebensräume entstanden. Für Menschen. Aber auch für Vögel und Insekten: Die Dächer der Wohngebäude wurden begrünt und neue Gärten sowie begrünte Innenhöfe angelegt, die zum Verweilen einladen und Kindern abwechslungsreiche Möglichkeiten zum Spielen bieten. Über eine breit angelegte Freitreppe können die Bewohner die Atmosphäre am Wasser voll und ganz genießen. Die grüne Wegeverbindung am Schleusengraben sorgt zudem für die Vernetzung des Wohnquartiers mit dem Zentrum und für die direkte Verbindung zu den bei Fahrradausflüglern beliebten Vier- und Marschlanden.
Meilensteine der Entwicklung

Mit „UFER21“ ist für einen stark nachfragegeprägten Wohnungsmarkt ein breites Spektrum an neuen Angeboten entstanden.
Bildquelle: Istock Imgorthand